Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen Einwand geltend machen

  • 1 geltend

    I Part. Präs. gelten
    II Adj.
    1. valid; Gesetz etc.: auch in effect; Preise, Rechtschreibung etc.: current; (allgemein anerkannt) accepted; (vorherrschend) prevailing; nach geltendem Recht according to the law of the land
    2. geltend machen (Ansprüche, Rechte) assert; (Gründe) put forward; (Einfluss) bring s.th. to bear, make s.th. felt; (Einwand) raise; geltend machen, dass... argue that...; wieder geltend machen reassert; als Entschuldigung etc. geltend machen plead; Bedenken geltend machen express reservations
    3. Sache: sich geltend machen make itself felt, be felt
    * * *
    in force
    * * *
    gẹl|tend
    adj attr
    Preise, Tarife current; Gesetz, Regelung in force; (= vorherrschend) Meinung etc currently accepted, prevailing

    geltend machen (form)to assert

    geltendes Recht seinto be the law of the land

    * * *
    gel·tend
    adj attr (gültig) current; (vorherrschend) prevailing
    es ist die \geltende Meinung, dass... it's the prevailing opinion that...
    etw \geltend machen (form) to assert sth; (vor Gericht) to claim sth
    einen Einwand \geltend machen to raise an objection
    Ansprüche/Forderungen \geltend machen to make claims/demands
    sich akk \geltend machen to make itself noticeable [or felt]
    * * *
    in

    einige Bedenken/einen Einwand geltend machen — express some doubts/raise an objection; s. auch gelten 1. 1)

    * * *
    A. ppr gelten
    B. adj
    1. valid; Gesetz etc: auch in effect; Preise, Rechtschreibung etc: current; (allgemein anerkannt) accepted; (vorherrschend) prevailing;
    nach geltendem Recht according to the law of the land
    2.
    geltend machen (Ansprüche, Rechte) assert; (Gründe) put forward; (Einfluss) bring sth to bear, make sth felt; (Einwand) raise;
    geltend machen, dass … argue that …;
    Bedenken geltend machen express reservations
    3. Sache:
    sich geltend machen make itself felt, be felt
    * * *
    in

    einige Bedenken/einen Einwand geltend machen — express some doubts/raise an objection; s. auch gelten 1. 1)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geltend

  • 2 geltend

    gel·tend adj
    ( gültig) current;
    ( vorherrschend) prevailing;
    es ist die \geltende Meinung, dass... it's the prevailing opinion that...;
    etw \geltend machen ( geh) to assert sth;
    einen Einwand \geltend machen to raise an objection;
    Ansprüche/Forderungen \geltend machen to make claims/demands;
    sich \geltend machen to make itself noticeable [or felt]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > geltend

  • 3 Einwand

    m objection ( gegen to); einen Einwand vorbringen raise an objection
    * * *
    der Einwand
    objection; contestation
    * * *
    Ein|wand ['ainvant]
    m -(e)s, ordm;e
    objection[-vɛndə]

    einen Éínwand erheben or vorbringen or geltend machen (form)to put forward or raise an objection

    * * *
    (an expression of disapproval: He raised no objection to the idea.) objection
    * * *
    Ein·wand
    <-[e]s, Einwände>
    [ˈainvant, pl ˈainvɛndə]
    m objection
    einen \Einwand [gegen etw akk] haben to object [or to have an objection] [to sth]
    haben Sie einen \Einwand? have you got any objections?
    einen \Einwand [gegen etw akk] machen [o vorbringen] to make [or lodge] an objection [to sth]
    einen \Einwand [gegen etw akk] erheben to raise an objection [to sth]; JUR to demur
    * * *
    der; Einwand[e]s, Einwände objection ( gegen to)
    * * *
    Einwand m objection (
    gegen to);
    einen Einwand vorbringen raise an objection
    * * *
    der; Einwand[e]s, Einwände objection ( gegen to)
    * * *
    -¨e m.
    objection n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einwand

  • 4 Einwand

    возраже́ние. Einwande anmelden сообща́ть сообщи́ть возраже́ния. jds. Einwande entkräften <widerlegen, zurückweisen> опроверга́ть опрове́ргнуть чьи-н. возраже́ния. einen Einwand < Einwande> gegen jdn./etw. erheben де́лать с- возраже́ния <возража́ть/-рази́ть > про́тив кого́-н. чего́-н. dagegen erhoben sich Einwande про́тив э́того бы́ли возраже́ния. Einwande gegen etw. haben < geltend machen> возража́ть /- про́тив чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Einwand

  • 5 raise

    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    raise one's eyes to heavendie Augen zum Himmel erheben (geh.)

    they raised their voices(in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the deadvon den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth powerin die 4. Potenz erheben

    * * *
    [reiz] 1. verb
    1) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) heben
    2) (to make higher: If you paint your flat, that will raise the value of it considerably; We'll raise that wall about 20 centimetres.) erhöhen
    3) (to grow (crops) or breed (animals) for food: We don't raise pigs on this farm.) züchten
    4) (to rear, bring up (a child): She has raised a large family.) großziehen
    5) (to state (a question, objection etc which one wishes to have discussed): Has anyone in the audience any points they would like to raise?) vorbringen
    6) (to collect; to gather: We'll try to raise money; The revolutionaries managed to raise a small army.) beschaffen
    7) (to cause: His remarks raised a laugh.) hervorrufen
    8) (to cause to rise or appear: The car raised a cloud of dust.) aufwirbeln
    9) (to build (a monument etc): They've raised a statue of Robert Burns / in memory of Robert Burns.) errichten
    10) (to give (a shout etc).) erheben
    11) (to make contact with by radio: I can't raise the mainland.) hereinbekommen
    2. noun
    (an increase in wages or salary: I'm going to ask the boss for a raise.) die Erhöhung
    - academic.ru/118106/raise_someone%27s_hopes">raise someone's hopes
    - raise hell/Cain / the roof
    - raise someone's spirits
    * * *
    [reɪz]
    I. n AM, AUS (rise) Gehaltserhöhung f, Lohnerhöhung f
    II. vt
    to \raise sth etw heben
    to \raise an anchor einen Anker lichten
    to \raise one's arm/hand/leg den Arm/die Hand/das Bein heben
    to \raise the baton den Taktstock heben
    to \raise the blinds/the window shade die Jalousien/das Springrollo hochziehen
    to \raise one's eyebrows die Augenbrauen hochziehen
    to \raise one's eyes die Augen erheben geh, aufblicken, hochblicken
    to \raise one's fist to sb die Faust gegen jdn erheben
    to \raise a flag/a sail eine Flagge/ein Segel hissen
    to \raise the glass das Glas erheben
    to \raise [up] a ship ein Schiff heben
    to \raise a drawbridge eine Zugbrücke hochziehen
    to \raise the landing gear AVIAT das Fahrgestell einfahren
    3. (rouse)
    to \raise sb jdn [auf]wecken
    to \raise sb from the dead jdn wieder zum Leben erwecken
    4. (stir up)
    to \raise dust Staub aufwirbeln
    to \raise sth etw erhöhen
    press this button to \raise the volume drücken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie lauter stellen möchten
    to \raise sb's awareness jds Bewusstsein schärfen
    to \raise public awareness [or consciousness of the masses] das öffentliche Bewusstsein schärfen
    to \raise oneself to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten
    to \raise the speed limit das Tempolimit erhöhen
    to \raise one's voice seine Stimme erheben; (speak louder) lauter sprechen
    6. (in gambling)
    I'll \raise you ich erhöhe den Einsatz [o [gehe mit und] erhöhe]
    I'll \raise you $50 ich erhöhe Ihren Einsatz um 50 Dollar
    7. MATH
    to \raise sth to the power of ten etw hoch zehn nehmen
    ten \raised to the power of six zehn hoch sechs
    8. (improve)
    to \raise sth etw anheben
    to \raise the morale die Moral heben
    to \raise the quality die Qualität verbessern
    to \raise sb's spirits jdm Mut machen
    to \raise the standard einen höheren Maßstab anlegen
    to \raise the tone esp BRIT ( hum) das Niveau heben
    9. (promote)
    to \raise sb to the peerage jdn in den Adelsstand erheben
    to \raise sb in rank jdn befördern
    10. (arouse)
    to \raise sth etw auslösen
    to \raise a cheer/a laugh/a murmur Jubel/Gelächter/Gemurmel hervorrufen
    the announcement \raised a cheer die Ankündigung wurde mit lautem Jubel begrüßt
    Joe couldn't \raise a laugh in the audience Joe konnte das Publikum nicht zum Lachen bringen
    to \raise a commotion Unruhe verursachen
    to \raise doubts Zweifel aufkommen lassen [o wecken]
    to \raise fears Ängste auslösen [o hervorrufen]
    to \raise havoc ein Chaos anrichten
    this scheme will \raise havoc with the staff dieser Plan wird zu einem Aufruhr unter den Angestellten führen
    to \raise hopes Hoffnungen wecken
    don't \raise your hopes too high mach dir nicht allzu große Hoffnungen
    to \raise a ruckus zu Krawallen [o Ausschreitungen] führen
    to \raise a rumpus ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise suspicions Verdacht erregen
    our suspicions were \raised wir schöpften Verdacht
    to \raise welts Striemen hinterlassen
    11. (moot)
    to \raise sth etw vorbringen
    I want to \raise two problems with you ich möchte zwei Probleme mit Ihnen erörtern
    to \raise an issue/a question ein Thema/eine Frage aufwerfen
    to \raise an objection also LAW einen Einwand erheben
    12. (to write out)
    to \raise an invoice eine Rechnung ausstellen
    13. FIN
    to \raise sth etw beschaffen
    to \raise capital/money Kapital/Geld aufbringen [o fam auftreiben]
    to \raise funds for charities Spenden für wohltätige Zwecke sammeln
    14. ( form: erect)
    to \raise a building/a monument ein Gebäude/ein Monument errichten
    15. (bring up)
    to \raise children Kinder aufziehen [o großziehen]
    she was \raised by her grandparents sie wuchs bei ihren Großeltern auf
    16. esp AM
    to \raise animals (breed) Tiere züchten; (look after) Tiere aufziehen
    to \raise an animal by hand ein Tier mit der Flasche aufziehen
    to \raise livestock Vieh züchten, Viehzucht betreiben
    17. AGR
    to \raise sth crops etw anbauen
    18. (end)
    to \raise an embargo/sanctions/the siege ein Embargo/Sanktionen/die Belagerung aufheben
    to \raise sb (by telephone) jdn [telefonisch] erreichen; (by radio) jdn [über Funk] erreichen
    20.
    to \raise Cain [or hell] ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise eyebrows einiges Erstaunen hervorrufen
    to \raise the roof ausrasten sl
    the audience \raised the roof das Publikum tobte vor Begeisterung
    * * *
    [reɪz]
    1. vt
    1) (= lift) object, arm, head heben; blinds, eyebrow hochziehen; (THEAT) curtain hochziehen; (NAUT) anchor lichten; sunken ship heben; (MED) blister bilden

    to raise sb's/one's hopes — jdm/sich Hoffnung machen

    to raise the roof (fig) (with noise) — das Haus zum Beben bringen; (with approval) in Begeisterungsstürme ausbrechen; (with anger) fürchterlich toben

    the Opposition raised the roof at the Government's proposals — die Opposition buhte gewaltig, als sie die Vorschläge der Regierung hörte

    See:
    2) (in height) (by um) wall, ceiling erhöhen; level anheben
    3) (= increase) (to auf +acc) erhöhen; price erhöhen, anheben; limit, standard anheben, heraufsetzen
    4) (= promote) (er)heben (to in +acc)peerage
    See:
    5) (= build, erect) statue, building errichten
    6) (= create, evoke) problem, difficulty schaffen, aufwerfen; question aufwerfen, vorbringen; objection erheben; suspicion, hope (er)wecken; spirits, ghosts (herauf)beschwören; mutiny anzetteln

    to raise a cheer (in others) — Beifall ernten; (oneself) Beifall spenden

    to raise a smile (in others) — ein Lächeln hervorrufen; (oneself) lächeln

    7) (= grow, breed) children aufziehen, großziehen; animals aufziehen; crops anbauen
    8) (= get together) army auf die Beine stellen, aufstellen; taxes erheben; funds, money aufbringen, auftreiben; loan, mortgage aufnehmen
    9) (= end) siege, embargo aufheben, beenden
    10) (CARDS) erhöhen
    11) (TELEC: contact) Funkkontakt m aufnehmen mit
    12) (MATH)

    to raise a number to the power of 2/3 etc — eine Zahl in die zweite/dritte etc Potenz erheben

    2. n
    1) (esp US) (in salary) Gehaltserhöhung f; (in wages) Lohnerhöhung f
    2) (CARDS) Erhöhung f
    * * *
    raise [reız]
    A v/t
    1. oft raise up (in die Höhe) heben, auf-, empor-, hoch-, erheben, (mit einem Kran etc) hochwinden, -ziehen, den Vorhang etc hochziehen, ein gesunkenes Schiff etc heben:
    raise one’s eyes die Augen erheben, aufblicken;
    raise one’s ( oder a) glass to sb das Glas auf jemanden erheben;
    raise one’s hat den Hut ziehen ( to sb vor jemandem; a. fig) oder lüften;
    raise one’s hopes too high sich zu große Hoffnungen machen; elbow A 1, eyebrow, power A 14
    2. aufrichten:
    raise a ladder eine Leiter aufstellen
    3. (auf)wecken:
    raise from the dead von den Toten (auf)erwecken
    4. einen Geist beschwören, zitieren: Cain, hell A 1, etc
    5. a) einen Sturm der Entrüstung, ein Lächeln etc hervorrufen:
    raise a laugh Gelächter ernten
    b) Erwartungen etc (er)wecken:
    raise sb’s hopes in jemandem Hoffnung erwecken;
    raise a suspicion Verdacht erregen
    c) ein Gerücht etc aufkommen lassen
    d) Schwierigkeiten machen
    6. Blasen ziehen
    7. Staub etc aufwirbeln: dust A 2
    8. eine Frage aufwerfen, etwas zur Sprache bringen
    9. a) einen Anspruch erheben, geltend machen, eine Forderung stellen
    b) Einspruch erheben, einen Einwand geltend machen, vorbringen, Zweifel anmelden
    c) JUR Klage erheben ( with bei)
    10. Kohle etc fördern
    11. a) Tiere züchten
    b) Pflanzen ziehen, anbauen
    12. a) eine Familie gründen
    b) Kinder auf-, großziehen
    13. ein Haus etc errichten, erstellen, (er)bauen, einen Damm aufschütten
    14. a) seine Stimme erheben ( against gegen):
    voices have been raised es sind Stimmen laut geworden
    b) ein Geschrei erheben
    15. a) raise one’s voice die Stimme erheben, lauter sprechen
    b) raise one’s voice to sb jemanden anschreien
    16. ein Lied anstimmen
    17. (im Rang) erheben:
    raise to the throne auf den Thron erheben
    18. sozial etc heben: crowd1 A 2
    19. beleben, anregen:
    raise the morale die Moral heben
    20. verstärken, -größern, -mehren:
    raise sb’s fame jemandes Ruhm vermehren
    21. das Tempo etc erhöhen, steigern
    22. Löhne, Preise, den Wert etc erhöhen, hinaufsetzen: sight A 9, stake2 A 1
    23. den Preis oder Wert erhöhen von (oder gen)
    24. a) jemanden aufwiegeln ( against gegen)
    b) einen Aufruhr etc anstiften, anzetteln
    25. Steuern erheben
    26. eine Anleihe, eine Hypothek, einen Kredit aufnehmen, Kapital beschaffen
    27. a) Geld sammeln, zusammenbringen, beschaffen
    b) eine Geldsumme erbringen (Aufruf etc)
    28. ein Heer aufstellen
    29. Farbe (beim Färben) aufhellen
    30. Teig, Brot gehen lassen, treiben:
    raised pastry Hefegebäck n
    31. Tuch (auf)rauen
    32. besonders US einen Scheck etc durch Eintragung einer höheren Summe fälschen
    33. a) eine Belagerung, Blockade, auch ein Verbot etc aufheben
    b) die Aufhebung einer Belagerung erzwingen
    34. SCHIFF Land etc sichten
    35. (im Sprechfunk) reinkriegen umg
    B v/i Poker etc: den Einsatz erhöhen
    C s
    1. Erhöhung f
    2. US Steigung f (einer Straße etc)
    3. besonders US Lohn- oder Gehaltserhöhung f
    * * *
    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    they raised their voices (in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the dead — von den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth power — in die 4. Potenz erheben

    * * *
    (US) n.
    Gehaltszulage f. n.
    Erhöhung -en f. (children) v.
    großziehen v. v.
    anheben v.
    aufsteigen v.
    aufstocken v.
    aufziehen v.
    erheben v.
    heranziehen v.
    hochheben v.
    verteuern v.
    verursachen v.

    English-german dictionary > raise

  • 6 anmelden

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. jemanden put s.o.’s name on the list, sign s.o. up; als Mitglied: join (up), subscribe; als Teilnehmer, Schüler: enrol(l) (zu for); SPORT: enter s.o.’s name (for); im Hotel: book in, Am. register; bei der Gemeinde: register; beim Arzt etc.: make an appointment ( bei with)
    2. (ankündigen) (Gäste) announce; bei jemandem: let s.o. know s.o. has arrived; seinen Besuch oder sein Kommen anmelden announce one’s arrival; würden Sie mich bei ihm anmelden? would you tell him I’m here, please; sich anmelden lassen (als Besucher) have o.s announced, send in one’s card förm.
    3. (Auto, Radio, Fernseher) get a licen|ce (Am. -se); (Telefon) get (a line) connected; (Patent) apply for, take out; (Gewerbe, Wohnsitz) register; (Waren) beim Zoll, (Vermögen) declare; ein Ferngespräch anmelden book a trunk call altm., Am. make an operator-assisted call; Konkurs anmelden declare o.s. bankrupt; zum Patent angemeldet patent pending ( oder applied for)
    4. fig. (Einwand, Zweifel) raise; (Wunsch) make; Ansprüche: assert, put forward
    II v/refl
    1. Person: siehe I 1; Baby: be on the way
    2. fig. announce itself
    * * *
    to register; to check in; to announce;
    sich anmelden
    to register
    * * *
    ạn|mel|den sep
    1. vt
    1) (= ankündigen) Besuch to announce

    einen Freund bei jdm anmeldento let sb know that a friend is coming to visit

    2) (bei Schule, Kurs etc) to enrol (Brit), to enroll (US) (bei at, zu for)
    3) (= eintragen lassen) Patent to apply for; neuen Wohnsitz, Auto, Untermieter to register (bei at); Fernseher to get a licence (Brit) or license (US) for; Waffe to register
    4) (= vormerken lassen) to make an appointment for
    5) (TELEC)

    ein Gespräch nach Deutschland anmelden — to book a call to Germany

    6) (= geltend machen) Recht, Ansprüche to declare; (zu Steuerzwecken, bei Zoll) to declare; Bedenken, Zweifel, Protest to register; Wünsche, Bedürfnisse to make known

    ich melde starke Bedenken an — I have serious doubts about that, I'm very doubtful or dubious about that

    2. vr
    1) (= ankündigen) (Besucher) to announce one's arrival; (im Hotel) to book (in); (fig) (Baby) to be on the way; (Probleme, Zweifel etc) to appear on the horizon; (COMPUT in Netz) to log on (in +dat to)

    sich bei jdm anmeldento tell sb one is coming

    2) (an Schule, zu Kurs etc) to enrol (Brit) or enroll (US) (oneself) (
    an +dat at, zu for)
    3) (= sich einen Termin geben lassen) to make an appointment
    * * *
    (to give the name of (another person or oneself) for a competition etc: He entered for the race; I entered my pupils for the examination.) enter
    * * *
    an|mel·den
    I. vt
    jdn/etw [bei jdm] \anmelden to announce sb/sth [to sb]
    einen Besuch \anmelden to announce a visit
    wen darf ich \anmelden? who shall I say is calling?
    ich bin angemeldet I have an appointment
    angemeldet announced
    angemeldete Hotelgäste registered hotel guests
    nicht angemeldete Patienten patients without an appointment
    jdn [bei etw dat/zu etw dat] \anmelden to enrol sb [at/in sth]
    sie meldete ihre Tochter zu diesem Kurs an she enrolled her daughter in [or for] [or on] this course
    Kinder müssen rechtzeitig bei einer Schule angemeldet werden children must be enrolled at a school in good time
    etw [für etw akk/zu etw dat] \anmelden to book sth in [for sth]
    3. ADMIN (polizeilich melden)
    jdn/etw [bei jdm] \anmelden to register sb/sth [with sb]
    4. (geltend machen)
    etw [bei jdm] \anmelden to assert sth [with sb]
    Ansprüche bei der Versicherung \anmelden to make a claim on one's insurance
    Bedenken/Proteste/Wünsche \anmelden to make [one's] misgivings/protests/wishes known
    etw [bei jdm] \anmelden to declare sth [to sb]
    II. vr
    sich akk [bei jdm] \anmelden to give notice of a visit [to sb]
    2. (sich eintragen lassen)
    sich akk [für etw akk/zu etw dat] \anmelden to apply [for sth]
    3. (sich einen Termin geben lassen)
    sich akk [bei jdm] \anmelden to make an appointment [with sb]
    4. ADMIN (sich registrieren lassen)
    sich akk [bei jdm] \anmelden to register [oneself] [with sb]
    * * *
    1) (als Teilnehmer) enrol

    jemanden/sich zu einem Kursus/in od. bei einer Schule anmelden — enrol somebody/enrol for a course/at a school

    sich schriftlich anmelden — register [in writing]

    2) (melden, anzeigen) license, get a licence for < television, radio>; apply for < patent>; register <domicile, car, trade mark>

    sich/seinen neuen Wohnsitz anmelden — register one's new address; s. auch Konkurs

    3) (ankündigen) announce

    sind Sie angemeldet?do you have an appointment?

    4) (geltend machen) express, make known < reservation, doubt, wish>; put forward < demand>
    6) (Fernspr.) book
    * * *
    anmelden (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. jemanden put sb’s name on the list, sign sb up; als Mitglied: join (up), subscribe; als Teilnehmer, Schüler: enrol(l) (
    zu for); SPORT enter sb’s name (for); im Hotel: book in, US register; bei der Gemeinde: register; beim Arzt etc: make an appointment (
    bei with)
    2. (ankündigen) (Gäste) announce; bei jemandem: let sb know sb has arrived;
    sein Kommen anmelden announce one’s arrival;
    würden Sie mich bei ihm anmelden? would you tell him I’m here, please;
    sich anmelden lassen (als Besucher) have o.s announced, send in one’s card form
    3. (Auto, Radio, Fernseher) get a licence (US -se); (Telefon) get (a line) connected; (Patent) apply for, take out; (Gewerbe, Wohnsitz) register; (Waren) beim Zoll, (Vermögen) declare;
    ein Ferngespräch anmelden book a trunk call obs, US make an operator-assisted call;
    Konkurs anmelden declare o.s. bankrupt;
    zum Patent angemeldet patent pending ( oder applied for)
    4. fig (Einwand, Zweifel) raise; (Wunsch) make; Ansprüche: assert, put forward
    B. v/r
    1. Person: A 1; Baby: be on the way
    2. fig announce itself
    * * *

    jemanden/sich zu einem Kursus/in od. bei einer Schule anmelden — enrol somebody/enrol for a course/at a school

    sich schriftlich anmelden — register [in writing]

    2) (melden, anzeigen) license, get a licence for <television, radio>; apply for < patent>; register <domicile, car, trade mark>

    sich/seinen neuen Wohnsitz anmelden — register one's new address; s. auch Konkurs

    3) (ankündigen) announce
    4) (geltend machen) express, make known <reservation, doubt, wish>; put forward < demand>
    6) (Fernspr.) book
    * * *
    v.
    to announce v.
    to declare v.
    to log on v.
    to register v.
    to report in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anmelden

  • 7 erheben

    (unreg.)
    I v/t
    1. (in die Höhe heben) (Arm, Glas, Augen) raise, lift (up); die Hand zum Gruß erheben raise one’s hand in greeting; seine Hand gegen jemanden erheben lift a hand against s.o.; erhobenen Hauptes geh. with head held high; seine Stimme erheben (zu sprechen anfangen) (begin to) speak, make one’s voice heard; (sich einsetzen) speak (out) (für / gegen in support of / against), declare o.s. (for/against); (seine Meinung sagen) express one’s view(s); (lauter sprechen) raise one’s voice, talk louder; erhoben; ein großes Geschrei erheben umg. make ( oder kick up) a great fuss ( wegen about s.th.), make a great song and dance about nothing; (protestieren) be up in arms (at once), protest furiously; Interessengruppe etc.: respond with a storm of protest
    2. lit. fig. (erbauen) (Geist, Gemüt) elevate, edify, improve, focus on higher things
    3. ( in einen höheren Rang einsetzen) elevate, promote, raise in status; in Redewendungen häufig: make; ein Dorf zur Stadt erheben make a village a town, give a village town status; etw. zum Prinzip / zur Maxime etc. erheben make s.th. a principle / a golden rule etc.; zum König etc. erhoben werden be made king etc.; in den Adelsstand erhoben werden in England: be elevated to the ( oder given a) peerage, be made a peer; Ritter: be knighted; HIST. be raised to the nobility
    4. MATH. raise; ins Quadrat erheben square; zur dritten Potenz erheben cube; zur vierten Potenz erheben raise to the fourth power
    5. (einfordern, einziehen) (Steuern, Zoll etc.) impose; (Gebühr) charge; (Beiträge) require
    6. bes. südd., österr. (amtlich feststellen) assess, register, record
    7. (Daten etc.) (sammeln) collect, compile, assemble; Beweise erheben JUR. assemble evidence
    8. (vorbringen, geltend machen) (Bedenken) express ( oder voice) reservations ( gegen about); einen Einwand erheben raise ( oder put forward) an objection ( gegen to); Beschuldigungen oder Vorwürfe gegen jemanden erheben criticize ( oder reproach) s.o. ( wegen for); Protest erheben gegen (make a) protest against; Anspruch, Einspruch, Klage 3 etc.
    II v/refl
    1. (aus dem Liegen oder Sitzen hochkommen) stand up, get up, rise förm., get ( oder rise förm.) to one’s feet; geh. (Bett verlassen) rise
    2. (in die Höhe steigen) Flugzeug, Vogel etc.: rise, climb; schnell, mühelos: soar (up)
    3. (emporragen) Berg, Turm etc.: rise; stärker: tower (up); sich erheben über (+ Akk) rise ( oder tower) above
    4. fig.: sich erheben über (+ Akk) (hinauskommen) rise above; (überlegen sein) be superior to
    5. fig.: sich erheben über (+ Akk) (sich für überlegen halten) look down on, think ( oder fancy) one is better than ( oder superior to)
    6. (rebellieren) Volk: rise (up) ( gegen against), rebel (against), revolt (against)
    7. fig. geh. (aufkommen, ausbrechen) Sturm: arise, come up, break; Wind: rise, get up, begin to blow; Frage: arise, be raised; Schwierigkeit: arise, crop up, occur; Zweifel etc.: arise, begin to form; Geschrei, Wehklagen etc.: break out, fill the air; es erhob sich lauter Protest there were ( oder this brought) loud protests; eine Stimme erhob sich somebody spoke (up); eine Stimme erhob sich aus der Menge a voice was ( oder could be) heard (from) among the crowd
    * * *
    (erhöhen) to exalt;
    (hochheben) to upraise; to elevate; to uplift; to raise;
    (verlangen) to levy; to raise;
    sich erheben
    to arise; to go up; to ascend; to rose; to get up; to rise
    * * *
    er|he|ben [ɛɐ'heːbn] ptp erhoben irreg [ɛɐ'hoːbn]
    1. vt
    1) (= hochheben) to raise (AUCH MATH), to lift (up); Glas, Stimme to raise

    die Hand zum Gruß erhében — to raise one's hand in greeting

    seinen or den Blick erhében — to look up

    jdn in den Adelsstand erhében — to raise or elevate sb to the peerage

    etw zu einem Prinzip/einer Regel etc erhében —

    jdn zum Herrscher erhében — to install sb as a/the ruler

    See:
    2) Gebühren to charge, to levy; Steuern (= einziehen) to raise, to levy; (= auferlegen) to impose
    3) Fakten, Daten to ascertain
    4) (liter = loben) to laud (liter), to extol (liter)
    2. vr
    1) (= aufstehen) to get up, to rise; (Flugzeug, Vogel) to rise
    2) (= sich auflehnen) to rise (up) (in revolt), to revolt
    3) (= aufragen) to rise (
    über +dat above)
    4)

    sich über eine Schwierigkeit erhében — to rise above or overcome a difficulty

    sich über andere erhében — to elevate or place oneself above others

    5) (= aufkommen) (Wind etc form Frage etc) to arise
    * * *
    1) (to improve (a person's mind etc): an elevating book.) elevate
    2) (to give (a shout etc).) raise
    3) (to (cause to) tremble or move with jerks: The explosion shook the building; We were shaking with laughter; Her voice shook as she told me the sad news.) shake
    * * *
    er·he·ben *
    I. vt
    etw \erheben to raise sth
    ein Messer [gegen jdn] \erheben to pull a knife [on sb]
    eine Schusswaffe [gegen jdn] erheben to draw a gun [on sb]
    den Arm/die Hand/die Faust [zum Gruß] \erheben to raise an arm/a hand/a fist [in greeting]
    etw [auf etw akk/von jdm] \erheben to levy sth [on sth/sb]
    4. (sammeln)
    etw \erheben to collect sth, to gather sth
    5. (machen)
    etw \erheben to render sth
    etw zu einem Prinzip \erheben to make sth into a principle
    6. (zum Ausdruck bringen)
    ein Geschrei/Gejammer \erheben to kick up [or to make] a fuss/to start whing[e]ing BRIT; Protest voice; Einspruch raise
    II. vr
    sich akk [von etw dat] \erheben to get up [from sth]
    sich akk [gegen jdn/etw] \erheben to rise up [against sb/sth]
    sich akk [über etw dat] \erheben to rise up [above sth]
    4. (geh: sich erhöhen)
    sich akk über jdn \erheben to believe oneself above sb
    Luzifer hatte sich über Gott erhoben Satan raised himself above God
    sich akk \erheben to start; Brise to come up; Wind to pick up; Sturm to blow up, to arise
    ein großes Geschrei/eine Wehklage erhob sich a cry/wail arose
    es erhebt sich aber immer noch die Frage,... the question still remains...
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (emporheben) raise <one's arm/hand/glass>
    2) levy < tax>; charge < fee>
    3)
    4) gather, collect <data, material>
    5)

    Anklage erhebenbring or prefer charges

    2.
    1) rise
    2) (rebellieren) rise up ( gegen against)
    * * *
    erheben (irr)
    A. v/t
    1. (in die Höhe heben) (Arm, Glas, Augen) raise, lift (up);
    die Hand zum Gruß erheben raise one’s hand in greeting;
    seine Hand gegen jemanden erheben lift a hand against sb;
    erhobenen Hauptes geh with head held high;
    seine Stimme erheben (zu sprechen anfangen) (begin to) speak, make one’s voice heard; (sich einsetzen) speak (out) (
    für/gegen in support of/against), declare o.s. (for/against); (seine Meinung sagen) express one’s view(s); (lauter sprechen) raise one’s voice, talk louder; erhoben;
    ein großes Geschrei erheben umg make ( oder kick up) a great fuss (
    wegen about sth), make a great song and dance about nothing; (protestieren) be up in arms (at once), protest furiously; Interessengruppe etc: respond with a storm of protest
    2. liter fig (erbauen) (Geist, Gemüt) elevate, edify, improve, focus on higher things
    3. (in einen höheren Rang einsetzen) elevate, promote, raise in status; in Redewendungen häufig: make;
    ein Dorf zur Stadt erheben make a village a town, give a village town status;
    etwas zum Prinzip/zur Maxime etc
    erheben make sth a principle/a golden rule etc;
    erhoben werden be made king etc;
    in den Adelsstand erhoben werden in England: be elevated to the ( oder given a) peerage, be made a peer; Ritter: be knighted; HIST be raised to the nobility
    4. MATH raise;
    zur vierten Potenz erheben raise to the fourth power
    5. (einfordern, einziehen) (Steuern, Zoll etc) impose; (Gebühr) charge; (Beiträge) require
    6. besonders südd, österr (amtlich feststellen) assess, register, record
    7. (Daten etc) (sammeln) collect, compile, assemble;
    Beweise erheben JUR assemble evidence
    8. (vorbringen, geltend machen) (Bedenken) express ( oder voice) reservations (
    gegen about);
    einen Einwand erheben raise ( oder put forward) an objection (
    gegen to);
    Vorwürfe gegen jemanden erheben criticize ( oder reproach) sb (
    wegen for);
    Protest erheben gegen (make a) protest against; Anspruch, Einspruch, Klage 3 etc
    B. v/r
    1.(aus dem Liegen oder Sitzen hochkommen) stand up, get up, rise form, get ( oder rise form) to one’s feet; geh (Bett verlassen) rise
    2. (in die Höhe steigen) Flugzeug, Vogel etc: rise, climb; schnell, mühelos: soar (up)
    3. (emporragen) Berg, Turm etc: rise; stärker: tower (up);
    sich erheben über (+akk) rise ( oder tower) above
    4. fig:
    sich erheben über (+akk) (hinauskommen) rise above; (überlegen sein) be superior to
    5. fig:
    sich erheben über (+akk) (sich für überlegen halten) look down on, think ( oder fancy) one is better than ( oder superior to)
    6. (rebellieren) Volk: rise (up) (
    gegen against), rebel (against), revolt (against)
    7. fig geh (aufkommen, ausbrechen) Sturm: arise, come up, break; Wind: rise, get up, begin to blow; Frage: arise, be raised; Schwierigkeit: arise, crop up, occur; Zweifel etc: arise, begin to form; Geschrei, Wehklagen etc: break out, fill the air;
    es erhob sich lauter Protest there were ( oder this brought) loud protests;
    eine Stimme erhob sich somebody spoke (up);
    eine Stimme erhob sich aus der Menge a voice was ( oder could be) heard (from) among the crowd
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (emporheben) raise <one's arm/hand/glass>
    2) levy < tax>; charge < fee>
    3)
    4) gather, collect <data, material>
    5)

    Anklage erhebenbring or prefer charges

    2.
    1) rise
    2) (rebellieren) rise up ( gegen against)
    * * *
    v.
    to elevate v.
    to extol v.
    to levy v.
    to raise v.
    to uplift v.
    to upraise v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erheben

  • 8 plea

    noun
    1) (appeal, entreaty) Appell, der ( for zu)
    2) (Law) Verteidigungsrede, die
    * * *
    [pli:]
    1) (a prisoner's answer to a charge: He made a plea of (not) guilty.) die Antwort des Angeklagten
    2) (an urgent request: The hospital sent out a plea for blood-donors.) dringende Bitte
    * * *
    [pli:]
    n
    1. (appeal) Appell m; (entreaty) [flehentliche] Bitte
    to make a \plea for sth zu etw dat aufrufen
    to make a \plea for help/mercy um Hilfe/Gnade bitten
    2. LAW [Sach]einwand m, Einlassung f
    to put in a \plea eine Einrede [o ÖSTERR einen Einwand] erheben [o geltend machen]
    \plea of insanity Einrede f der Unzurechnungsfähigkeit, Plädieren nt auf Unzurechnungsfähigkeit ÖSTERR
    to enter a \plea of guilty sich akk schuldig bekennen; (as advocate) auf schuldig plädieren ÖSTERR
    to enter a \plea of not guilty sich akk für nicht schuldig erklären; (as advocate) auf nicht schuldig plädieren ÖSTERR
    3. ( form: reason) Grund m; (pretext) Ausrede f, Vorwand m
    * * *
    [pliː]
    n
    1) Bitte f; (= general appeal) Appell m

    to make a plea for mercy/leniency — um Gnade/Milde bitten

    2) (= excuse) Begründung f

    on the plea of illness/ill health — aus Krankheitsgründen/gesundheitlichen Gründen

    3) (JUR) Plädoyer nt

    to enter a plea of not guiltyseine Unschuld erklären

    he put forward or he made a plea of self-defenceer machte Notwehr geltend, er berief sich auf Notwehr

    * * *
    plea [pliː] s
    1. Vorwand m, Ausrede f:
    on ( oder under) the plea of ( oder that …) unter dem Vorwand (gen) oder dass …
    2. JUR
    a) Verteidigung f
    b) Einlassung f des Angeklagten:
    plea of guilty Schuldgeständnis n
    3. JUR Einspruch m, (Rechts)Einwand m, Einrede f:
    enter ( oder put in) a plea eine Einrede erheben;
    make a plea Einspruch erheben;
    plea in bar US Antrag m auf Sachabweisung;
    plea in abatement US Antrag m auf Prozessabweisung
    4. fig (for)
    a) (dringende) Bitte, Gesuch n (um):
    plea for mercy Gnadengesuch
    b) Befürwortung f (gen)
    * * *
    noun
    1) (appeal, entreaty) Appell, der ( for zu)
    2) (Law) Verteidigungsrede, die
    * * *
    n.
    Befürwortung f.
    Bitte -n f.
    Einspruch m.
    Gesuch -e n.
    Plädoyer -s n.

    English-german dictionary > plea

  • 9 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall. Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu aliquam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā, Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honōs: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.

    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium

    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts-od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centumviralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā

    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – / Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    lateinisch-deutsches > causa

  • 10 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob
    ————
    causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall.
    ————
    Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli
    ————
    sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu ali-
    ————
    quam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā,
    ————
    Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honos: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.
    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a
    ————
    in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae
    ————
    non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium
    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts- od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centum-
    ————
    viralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā
    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den
    ————
    Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causa

  • 11 urge

    1. transitive verb
    1)

    urge somebody to do something — jemanden drängen, etwas zu tun

    we urged him to reconsider — wir rieten ihm dringend, es sich (Dat.) noch einmal zu überlegen

    urge something [on or upon somebody] — [jemanden] zu etwas drängen

    urge caution/patience [on or upon somebody] — [jemanden] zur Vorsicht/Geduld mahnen

    urge on or upon somebody the need for something/for doing something — jemandem die Notwendigkeit einer Sache/die Notwendigkeit, etwas zu tun, ans Herz legen

    urge that something [should] be done — darauf dringen, dass etwas getan wird

    2) (drive on) [an]treiben

    urge forward/onward — vorwärts treiben; (fig.) treiben

    2. noun
    Trieb, der

    have/feel an/the urge to do something — den Drang verspüren, etwas zu tun

    resist the urge to do somethingdem [inneren] Drang widerstehen, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93379/urge_on">urge on
    * * *
    [ə:‹] 1. verb
    1) (to try to persuade or request earnestly (someone to do something): He urged her to drive carefully; `Come with me,' he urged.) drängen
    2) (to try to convince a person of (eg the importance of, or necessity for, some action): He urged (on them) the necessity for speed.) Nachdruck legen auf
    2. noun
    (a strong impulse or desire: I felt an urge to hit him.) der Drang
    * * *
    [ɜ:ʤ, AM ɜ:rʤ]
    I. n (strong desire) Verlangen nt, [starkes] Bedürfnis ( for nach + dat); (compulsion) Drang m ( for nach + dat); PSYCH Trieb m
    a violent \urge came over him ihn überkam ein heftiges Verlangen
    if you get the \urge to go out tonight, give me a ring ruf mich an, wenn du heute Abend Lust bekommst, auszugehen
    irresistible \urge unwiderstehliches Verlangen
    sexual \urge Sexual-/Geschlechtstrieb m
    to control/repress an \urge einen Trieb kontrollieren/unterdrücken
    to give in [or way] to the \urge to do sth dem Verlangen, etw zu tun, nicht widerstehen können
    II. vt
    1. (press)
    to \urge sb somewhere:
    on arriving at the house he \urged her inside nach der Ankunft drängte er sie in das Haus hinein
    to \urge sb away from sth jdn von etw dat wegdrängen
    to \urge sb [into doing sth] jdn antreiben [o drängen] [, etw zu tun]
    to \urge dogs/horses Hunde/Pferde antreiben
    to \urge sb [to do sth] jdn drängen [o eindringlich bitten] [, etw zu tun]
    3. (seriously advocate)
    to \urge sth auf etw akk dringen, zu etw dat drängen
    “don't have anything more to do with him!” her mother \urged „gib dich nicht mehr mit ihm ab!“ mahnte sie ihre Mutter eindringlich
    we \urged that the plans be submitted immediately wir drängten darauf, die Pläne sofort weiterzuleiten
    I \urge you to take the time to reconsider your decision ich rate Ihnen dringend, sich die Zeit zu nehmen, Ihren Beschluss zu überdenken
    to \urge caution/vigilance zur Vorsicht/Wachsamkeit mahnen
    to \urge peace sich akk für den Frieden einsetzen
    to \urge sth on [or upon] sb jdn zu etw dat drängen, jdm etw eindringlich nahelegen
    she \urged on him the importance of remaining polite at all times sie versuchte, ihm klarzumachen, wie wichtig es ist, immer höflich zu bleiben
    to \urge self-discipline on sb jdn zur Selbstdisziplin [er]mahnen
    III. vi
    to \urge for sth auf etw akk drängen
    * * *
    [ɜːdZ]
    1. n
    (= need) Verlangen nt, Bedürfnis nt; (= drive) Drang m no pl; (physical, sexual) Trieb m

    to feel the urge to do sth — das Bedürfnis verspüren, etw zu tun

    an urge to steal it came over me — der Drang, es zu stehlen, überkam mich

    creative urgesSchaffensdrang m, Kreativität f

    come and stay with us if you get the urge (inf) — komm uns besuchen, wenn du Lust hast

    2. vt
    1) (= try to persuade) sb eindringlich bitten

    to urge sb to accept/join in/come along — jdn drängen, anzunehmen/mitzumachen/mitzukommen

    he needed no urging —

    do it now! he urged — tun Sies jetzt!, drängte er

    2)

    to urge sb onward/back — jdn vorwärtstreiben or weitertreiben/zurücktreiben

    3) (= advocate) measure etc, acceptance drängen auf (+acc)

    to urge that sth should be done — darauf drängen, dass etw getan wird

    to urge sth ( up)on sb — jdm etw eindringlich nahelegen

    to urge caution/restraint — zur Vorsicht/Zurückhaltung mahnen

    4) (= press) claim betonen; argument vorbringen, anführen
    * * *
    urge [ɜːdʒ; US ɜrdʒ]
    A v/t
    1. auch urge on ( oder forward) antreiben, vorwärtstreiben, anspornen (a. fig)
    2. fig jemanden drängen, dringend bitten oder auffordern, jemandem dringend raten, in jemanden dringen ( alle:
    to do zu tun):
    he urged me not to accept the offer er riet mir dringend davon ab, das Angebot anzunehmen
    3. jemanden (be)drängen, bestürmen, jemandem (heftig) zusetzen:
    be urged to do sth sich genötigt sehen, etwas zu tun;
    be urged by necessity der Not gehorchen
    4. drängen oder dringen auf (akk), sich (nachdrücklich) einsetzen für, (hartnäckig) bestehen auf (dat)
    5. Nachdruck legen auf (akk):
    urge sth on sb jemandem etwas eindringlich vor Augen führen, jemandem etwas einschärfen;
    he urged the necessity for immediate action er drängte auf sofortige Maßnahmen
    6. (als Grund) geltend machen, einen Einwand etc vorbringen oder ins Feld führen
    7. eine Sache vorantreiben, energisch verfolgen
    8. ein Projekt etc beschleunigen
    B v/i
    1. drängen, antreiben
    2. drängen ( for auf akk, zu):
    urge against sich nachdrücklich aussprechen gegen
    C s
    1. Drang m ( for nach), Trieb m, Antrieb m:
    urge to smoke Rauchverlangen n
    2. Inbrunst f:
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    urge somebody to do something — jemanden drängen, etwas zu tun

    we urged him to reconsider — wir rieten ihm dringend, es sich (Dat.) noch einmal zu überlegen

    urge something [on or upon somebody] — [jemanden] zu etwas drängen

    urge caution/patience [on or upon somebody] — [jemanden] zur Vorsicht/Geduld mahnen

    urge on or upon somebody the need for something/for doing something — jemandem die Notwendigkeit einer Sache/die Notwendigkeit, etwas zu tun, ans Herz legen

    urge that something [should] be done — darauf dringen, dass etwas getan wird

    2) (drive on) [an]treiben

    urge forward/onward — vorwärts treiben; (fig.) treiben

    2. noun
    Trieb, der

    have/feel an/the urge to do something — den Drang verspüren, etwas zu tun

    resist the urge to do something — dem [inneren] Drang widerstehen, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    dringend bitten ausdr.
    drängen v. n.
    Drang ¨-e m.
    Trieb -e (Drang) m.

    English-german dictionary > urge

См. также в других словарях:

  • Einwand — Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; Gegenstimme; Veto; Widerspruch; Intervention (fachsprachlich); E …   Universal-Lexikon

  • erheben — protestieren; aufbegehren; auflehnen; rebellieren; widersetzen; opponieren; sträuben; ermitteln; messen; abmessen; vermessen; eichen; …   Universal-Lexikon

  • Zivilprozessrecht (Deutschland) — Das Zivilprozessrecht der Bundesrepublik Deutschland umfasst als Rechtsgebiet alle gesetzlichen Bestimmungen, die den formalen Ablauf von Zivilverfahren (Zivilprozesse) regeln. Es wird daher als formelles Zivilrecht bezeichnet, während das… …   Deutsch Wikipedia

  • gelten — in Kraft sein; gültig sein; Gültigkeit besitzen; Gültigkeit haben * * * gel|ten [ gɛltn̩], gilt, galt, gegolten <itr.; hat: 1. gültig sein: die Fahrkarte gilt zwei Monate; diese Briefmarke gilt nicht mehr; das Gesetz gilt für alle; geltendes… …   Universal-Lexikon

  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz — Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – umgangssprachlich auch Antidiskriminierungsgesetz genannt – ist ein deutsches Bundesgesetz, das Benachteiligungen aus Gründen der „Rasse“, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeines Gleichstellungsgesetz — Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – umgangssprachlich auch Antidiskriminierungsgesetz genannt – ist ein deutsches Bundesgesetz, das Benachteiligungen aus Gründen der „Rasse“, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-Diskriminierungsgesetz — Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – umgangssprachlich auch Antidiskriminierungsgesetz genannt – ist ein deutsches Bundesgesetz, das Benachteiligungen aus Gründen der „Rasse“, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Latein im Recht — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken Römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nebenintervenient — Nebenintervention, auch Streithilfe genannt, liegt vor, wenn sich jemand im eigenen Namen wegen eines eigenen rechtlichen Interesses an einem fremden Zivilprozess beteiligt, ohne selbst Partei zu sein. Der Nebenintervenient (= Streithelfer) tritt …   Deutsch Wikipedia

  • Nebenintervention — Nebenintervention, auch Streithilfe genannt, liegt vor, wenn sich jemand im eigenen Namen wegen eines eigenen rechtlichen Interesses an einem fremden Zivilprozess beteiligt, ohne selbst Partei zu sein. Der Nebenintervenient (= Streithelfer) tritt …   Deutsch Wikipedia

  • Streithilfe — Nebenintervention, auch Streithilfe genannt, liegt vor, wenn sich jemand im eigenen Namen wegen eines eigenen rechtlichen Interesses an einem fremden Zivilprozess beteiligt, ohne selbst Partei zu sein. Der Nebenintervenient (= Streithelfer) tritt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»